Technologiespezialist Hübner aus Gießen und junge Start-ups in IT, Lifestyle und Technik

„Wir meistern die komplexen Herausforderungen unserer Kunden mit intelligenten Ideen und robusten Lösungen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu ihrem langfristigen Geschäftserfolg.“
Geschäftsführer Oliver Rüspeler (Finanzen und Verwaltung) und Frank Tscherney (Marketing, Technik und Vertrieb)
Ein weltweit tätiger Technologiespezialist mit einer Exportquote von 75 Prozent, der gleichzeitig als 1934 gegründetes Familienunternehmen mit seinen rund 100 Mitarbeitern in der Region Gießen fest verwurzelt ist: Die Johannes Hübner – Fabrik elektrischer Maschinen GmbH fertigt mit viel Erfolg spezielle Sensoren für die Schwerindustrie. Doch um als Traditionsunternehmen mit dem hohen Tempo der technologischen Entwicklungen mithalten zu können, musste der Mittelständler kreativ werden – und setzte kurzerhand auf die Unterstützung von Start-ups und Gründungen jeglicher Art. Junge Unternehmer aus ganz Hessen und anderen Bundesländern können sich mit ihren Ideen an das Programm abideeok! der etablierten Firma wenden, um gemeinsam innovative Projekte Realität werden zu lassen. Egal ob aus den Bereichen IT, Lifestyle oder Technik – jedes Projekt hat die Chance, mit Hübner zu kooperieren.
„Wir wollten uns breiter aufstellen, um nicht zu sehr von unserer engen Nische als hochspezialisiertes Unternehmen abhängig zu sein. Dabei haben wir in großen Dimensionen gedacht: Um uns nach außen zu öffnen und Kreativität in unsere Firma zu holen, haben wir einen weiten Begriff von Open Innovation angewendet“, erklärt Florian Kern, Projektverantwortlicher für abideeok!. „Wie unser Name ausdrücken soll, reicht bereits eine gute Idee aus, um von uns unterstützt zu werden. Aber auch bereits weit fortgeschrittene Gründungen sind für uns interessant. Als Familienunternehmen bieten wir unseren Kunden eben immer individuelle Lösungen, das ist bei unserem Open-Innovation-Projekt nicht anders“, sagt Ronja Nachstedt, die bei Hübner ebenfalls für die Betreuung der Start-ups und Kooperationspartner verantwortlich ist.
Millionen Euro Umsatz
Prozent "Made in Germany"
Prozent Exportquote
Mitarbeiter
Das Traditionsunternehmen stellt den Gründern sowohl seine jahrzehntelange Erfahrung in sämtlichen Bereichen der Wirtschafts- und Geschäftswelt als auch finanzielle Mittel zur Verfügung. Eine individuell ausgehandelte Beteiligung soll beiden Seiten zugutekommen. Dabei deckt Hübner sämtliche Entwicklungsschritte ab: Sowohl bei der grundlegenden Konzeption als auch der konkreten Entwicklung können sich Gründer an die erfahrenen Unternehmer wenden. Fragen zur Finanzierung und zum Businessplan lassen sich unkompliziert und ohne lange Vorlaufzeit klären. Bei Bedarf steht der Mittelständler auch mit seiner Marketing- und Vertriebsexpertise oder gar seiner Produktion zur Verfügung – so können Start-ups günstig Prototypen herstellen.
„Wir können den jungen Unternehmen ein kleines Team mit flachen Hierarchien zur Seite stellen – das unterscheidet uns von Großkonzernen und wird von unseren Partnern sehr geschätzt. Schon allein durch unsere enge räumliche Vernetzung ergeben sich bei uns ganz andere Möglichkeiten als bei klassischen Beteiligungen“, erklärt Florian Kern. Denn Hübner bietet den Gründern sogar Büroräume auf ihrem Firmengelände an, wodurch positive Coworking-Effekte entstehen. Dass Start-ups auch außerhalb von großen Metropolen gerne ein modernes und hippes Ambiente genießen, war für das Gießener Traditionsunternehmen dabei kein Problem: In Kooperation mit der Büroeinrichtungsfirma Quadro Office GmbH aus Eschborn konzipierte Hübner die Arbeitsräume als Showroom.
5. Hessischer Innovationskongress
Gerade in diesen Zeiten zeigt sich, wie wichtig Innovationen sind. Mutiges Denken und Handeln ist mehr denn je gefragt, um die Zukunft zu gestalten. Inspirationen, Informationen und Beratung gibt es beim HIK2021DIGITAL. Hier treffen sich Start-Ups, Mittelständler und große Unternehmen, um sich zu vernetzen und zu präsentieren. Es lohnt sich, dabei zu sein!
Vernetzen Sie sich am:
1. und 2. September 2021
Onlineveranstaltung
Junge Unternehmen aus Mittelhessen, aber auch aus Frankfurt, Darmstadt und dem nördlichen Baden-Württemberg haben durch dieses Konzept einen passenden Ort für ihre Produktentwicklungen in Gießen gefunden. Der Projektidee entsprechend ist die Bandbreite dabei groß: Von antibakteriellen Oberflächenbeschichtungen über mit speziellen Sportgeräten ausgestattete Spinde bis hin zu speziellen IT-Tools für den stationären Handel entwickeln Start-ups unter der Beteiligung von Hübner vielfältige Produkte. „Wir sind auf diese Weise ungebunden und können uns in der Breite aufstellen. Für unsere Belegschaft sind die Impulse von außen eine Bereicherung und für uns als Mittelständler ist es eine nachhaltige Ausrichtung auf die Zukunft“, so Florian Kern.
Technologieland Hessen und Hübner Gießen
Johannes Hübner Gießen
Technologieland Hessen
Unter der Marke „Technologieland Hessen“ gestaltet die Abteilung Technologie & Innovation der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) Hessens Zukunft im Technologiebereich. Die HTAI berät im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums Unternehmen und unterstützt sie bei der Entwicklung, Anwendung und Vermarktung von Schlüsseltechnologien.
Wir informieren über Förderprogramme und vernetzen die richtigen Partner. Unter dem Dach „Technologieland Hessen“ fassen wir die für das Land Hessen wichtigsten Branchen und Zukunftstechnologien zusammen. Die Reportage über Johannes Hübner Gießen erschien zuerst im Magazin „Technologieland Hessen“.
Kontakt
Hessen Trade & Invest GmbH
Konradinerallee 9
65189 Wiesbaden
Dr. Detlef Terzenbach
Projektleiter Innovationsunterstützung
Tel.: +49 611 95017 8613
Mail: detlef.terzenbach@htai.de
Thorsten Schulte
Leiter der Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 611 95017 8114
Mail: presse@htai.de