Virtuelle Preisverleihung wird kurzfristig organisiert
Die Preisverleihung der „Hessen Champions“ findet in normalen Zeiten vor 1.000 geladenen Gästen im Rahmen des hessischen Unternehmertages statt. Im Corona-Jahr 2020 musste aber gleich mehrfach umgeplant werden – und mit einer digitalen Veranstaltung und innovativen Teilnehmern wurde die Pandemie-Ausgabe zu einem besonderen Erlebnis.
Innovative Veranstaltungsformate zu entwickeln und flexibel anzupassen, ist für Stephanie Sauer von der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) Berufsalltag. Doch für sie und das Team der HTAI war die Ausgabe 2020 dann doch eine ganz besondere. Mit der anwachsenden zweiten Corona-Welle musste die Preisverleihung der „Hessen Champions“ kurzfristig komplett ins Digitale verlegt werden – innerhalb von 48 Stunden, denn bis dahin hatte die Pandemie-Lage noch eine kleine Präsenzveranstaltung unter strengem Hygienekonzept zugelassen.
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir bei der Verleihung der „Hessen Champions 2020“. (Foto: Salome Roessler)
„Bei den ‚Hessen-Champions‘, dem Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen, werden herausragende Unternehmen aus unserem wirtschaftsstarken Bundesland geehrt, die in den Bereichen Weltmarktführer, Jobmotor und Innovation Großes leisten. Diese Auszeichnung ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen natürlich etwas ganz Besonderes. Darum wollten wir ihnen ursprünglich auch in diesem außergewöhnlichen Jahr eine Teilnahme vor Ort ermöglichen“, erklärt Stephanie Sauer.
Mit Mund-Nasen-Schutz, viel Abstand und einer begrenzten Anzahl an Teilnehmern hätte die Corona-Ausgabe im weitläufigen RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden stattfinden sollen: Seit Monaten hatte das Team um Abteilungsleiter Dr. David Eckensberger und Stephanie Sauer im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums ein ausgeklügeltes Konzept entwickelt. „Normalerweise richten wir die Preisverleihung der ‚Hessen-Champions‘ im Rahmen des Hessischen Unternehmertages mit rund 1.000 geladenen Gästen aus. Dass das diesmal nicht möglich sein würde, war natürlich schon frühzeitig absehbar und wurde von uns vorausschauend berücksichtigt. Doch erst mit den sprunghaft ansteigenden Corona-Fallzahlen Mitte Oktober waren gänzlich neue Lösungen gefragt“, sagt Dr. David Eckensberger, verantwortlicher Abteilungsleiter für die Standortvermarktung in der HTAI.
Das Team nahm die Herausforderung an und konzipierte innerhalb weniger Tage eine komplett digitale Preisverleihung, bei der die Mitarbeiter der Finalisten per Livestream zugeschaltet waren. „Zu guter Letzt füllten den 500 m² großen Saal drei Laudatoren, eine Moderatorin, eine Fotografin, unser vierköpfiges Orga-Team und rund 50 Schokoladen-Muffins, die wir so kurzfristig nicht mehr abbestellen konnten. Mit denen habe ich dann meine Kolleginnen und Kollegen glücklich gemacht“, resümiert Stephanie Sauer mit einem Augenzwinkern. Als Hauptverantwortliche für die organisatorischen Abläufe schlüpfte sie am Tag der Veranstaltung erstmals in die Rolle der Regisseurin. Ausgestattet mit Headset und Skript dirigierte sie die Technik-Crew auf großen Monitoren durch die zweistündige Veranstaltung.
Während also Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Wolf Matthias Mang (Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände, VhU), Jürgen Zabel (Geschäftsführer MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH) und Dr. Rainer Waldschmidt (Geschäftsführer HTAI) in Wiesbaden die Gewinner präsentierten, konnten die Sieger in Buseck, Darmstadt und Dautphetal-Buchenau vor ihren Bildschirmen jubeln: Mit den Firmen Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG (ABICOR BINZEL), Alnatura Produktions- und Handels GmbH und Alfred PRACHT Lichttechnik GmbH konnten drei erfolgreiche Unternehmen aus den unterschiedlichen hessischen Regionen den Sieg einfahren.
„Vielen herzlichen Dank. Wir freuen uns wirklich sehr! Auch dass mit der Technik am Ende alles so gut geklappt hat und es trotz allen Umständen eine schöne Veranstaltung war.“
Alnatura
Hessen Champion 2020
Bei der digitalen Preisverleihung war die für solche Erfolge nötige Aufbruchsstimmung deutlich zu spüren. „Wir haben die Sieger digital eingebunden und konnten dadurch interaktiv eine sehr gelungene Veranstaltung durchführen“, erklärt Stephanie Sauer. „Dass wir diese Lösung so kurzfristig umsetzen konnten, verdanken wir auch den aufgeschlossenen Teilnehmern, von denen neun das Finale erreicht hatten, bei 89 Einsendungen in diesem anspruchsvollen Jahr. Dass der Wettbewerb trotz der Pandemie eine so starke Nachfrage verzeichnet, zeigt uns, dass wir viele innovative und krisenfeste Unternehmen in Hessen haben, die mit uns zusammen digitale und flexible Lösungen finden. Selbst als während der Dreharbeiten zu den Unternehmensfilmen der Finalisten plötzlich unser Film-Team nicht anreisen konnte, da immer mehr Teile Hessens zu Risikogebieten erklärt wurden, nahm einer der Finalisten kurzerhand selbst die Kamera in die Hand.“
„Ein international führender Spezialist und Technologieentwickler für Schweiß- und Schneidtechnik, ein Bio-Lebensmittelhändler mit 3.250 Mitarbeitern und ein Familienunternehmen mit einem eigenen Forschungsinstitut für innovative Lichttechnik – die Gewinner der ‚Hessen-Champions 2020‘ zeigen die enorme Bandbreite der hessischen Wirtschaft und belegen, wie Unternehmen die Herausforderungen des Strukturwandels auf ganz unterschiedliche Art und Weise bewältigen. Die ‚Hessen-Champions‘ gehören zu den Zugpferden, die uns aus der Corona-Krise ziehen können“, fasst Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der HTAI, die diesjährige Preisverleihung, die Gewinner und die Lage des Wirtschaftsstandorts Hessen treffend zusammen.

Seid Ihr ein Champion?
Egal wie groß oder klein Eure Firma ist. Egal wie viele Mitarbeiter Ihr beschäftigt: Wirklich jedes erfolgreiche Unternehmen hat die Chance, einer der „Hessen Champions“ zu werden. Zögert nicht und erzählt uns, wie Ihr neue Arbeitsplätze geschaffen habt (wird abhängig von der Unternehmensgröße bewertet), wie es zu Eurer Innovationen kam oder wie Ihr in Eurer Branche zum Weltmarktführer aufgestiegen seid. Ausschlaggebend für eine Teilnahme ist lediglich, dass Euer Unternehmen seinen Sitz in Hessen hat.
Der Wettbewerb vergibt Preise in den drei Kategorien:
- Innovation
- Weltmarktführer
- Jobmotor